Magnetisch statt chemisch. MAGNOTHERM verändert die Kälteindustrie hin zu sicheren, sauberen und effizienten Alternativen.

Die Mehrheit der Kühl- und Kältesysteme im Markt sind häufig:
Veraltet
Die Auswahl an herkömmlichen Kältemitteln ist nahezu ausgeschöpft – die Industrie greift zunehmend auf „natürliche“ Stoffe wie Propan, Ammoniak und CO₂ zurück, um von synthetischen HFKW abzurücken. Die starke Abhängigkeit von einer einzelnen Technologie begrenzt den Fortschritt nur auf Einzelkomponenten und ermöglicht keine fundamentalen Verbesserungen.
Nicht sicher
Stark reguliert
Energieintensiv
Die Mehrheit der Kühl- und Kältesysteme im Markt sind häufig:
Veraltet
Die Auswahl an herkömmlichen Kältemitteln ist nahezu ausgeschöpft – die Industrie greift zunehmend auf „natürliche“ Stoffe wie Propan, Ammoniak und CO₂ zurück, um von synthetischen HFKW abzurücken. Die starke Abhängigkeit von einer einzelnen Technologie begrenzt den Fortschritt nur auf Einzelkomponenten und ermöglicht keine fundamentalen Verbesserungen.
Nicht sicher
Stark reguliert
Energieintensiv
Die Mehrheit der Kühl- und Kältesysteme im Markt sind häufig:
Veraltet
Die Auswahl an herkömmlichen Kältemitteln ist nahezu ausgeschöpft – die Industrie greift zunehmend auf „natürliche“ Stoffe wie Propan, Ammoniak und CO₂ zurück, um von synthetischen HFKW abzurücken. Die starke Abhängigkeit von einer einzelnen Technologie begrenzt den Fortschritt nur auf Einzelkomponenten und ermöglicht keine fundamentalen Verbesserungen.
Nicht sicher
Stark reguliert
Energieintensiv
Die Mehrheit der Kühl- und Kältesysteme im Markt sind häufig:
Veraltet
Die Auswahl an herkömmlichen Kältemitteln ist nahezu ausgeschöpft – die Industrie greift zunehmend auf „natürliche“ Stoffe wie Propan, Ammoniak und CO₂ zurück, um von synthetischen HFKW abzurücken. Die starke Abhängigkeit von einer einzelnen Technologie begrenzt den Fortschritt nur auf Einzelkomponenten und ermöglicht keine fundamentalen Verbesserungen.
Nicht sicher
Stark reguliert
Energieintensiv
Die Mehrheit der Kühl- und Kältesysteme im Markt sind häufig:
Veraltet
Die Auswahl an herkömmlichen Kältemitteln ist nahezu ausgeschöpft – die Industrie greift zunehmend auf „natürliche“ Stoffe wie Propan, Ammoniak und CO₂ zurück, um von synthetischen HFKW abzurücken. Die starke Abhängigkeit von einer einzelnen Technologie begrenzt den Fortschritt nur auf Einzelkomponenten und ermöglicht keine fundamentalen Verbesserungen.
Nicht sicher
Stark reguliert
Energieintensiv

Die Geschichte der Kühlung
Frühe Kühlkonzepte
Erste Verfahren der künstlichen Kälteerzeugung entstehen. Erste Verfahren wie das Kühlen von Wein mit Salpeter (Dr. Blas Villafranca) oder die Verdampfung von Flüssigkeiten im Vakuum (William Cullen) zeigen frühe Ansätze. Forscher wie Philippe Lahire und Joseph Priestley experimentieren mit Eis und legen den Grundstein für spätere Kühltechnologien.
Frühe Kühlkonzepte
Erste Verfahren der künstlichen Kälteerzeugung entstehen. Erste Verfahren wie das Kühlen von Wein mit Salpeter (Dr. Blas Villafranca) oder die Verdampfung von Flüssigkeiten im Vakuum (William Cullen) zeigen frühe Ansätze. Forscher wie Philippe Lahire und Joseph Priestley experimentieren mit Eis und legen den Grundstein für spätere Kühltechnologien.

Frühe Kühlkonzepte
Erste Verfahren der künstlichen Kälteerzeugung entstehen. Erste Verfahren wie das Kühlen von Wein mit Salpeter (Dr. Blas Villafranca) oder die Verdampfung von Flüssigkeiten im Vakuum (William Cullen) zeigen frühe Ansätze. Forscher wie Philippe Lahire und Joseph Priestley experimentieren mit Eis und legen den Grundstein für spätere Kühltechnologien.
Die Geschichte der Kühlung

Frühe Kühlkonzepte
Erste Verfahren der künstlichen Kälteerzeugung entstehen. Erste Verfahren wie das Kühlen von Wein mit Salpeter (Dr. Blas Villafranca) oder die Verdampfung von Flüssigkeiten im Vakuum (William Cullen) zeigen frühe Ansätze. Forscher wie Philippe Lahire und Joseph Priestley experimentieren mit Eis und legen den Grundstein für spätere Kühltechnologien.
Die Geschichte der Kühlung

Die Geschichte der Kühlung
Frühe Kühlkonzepte
Erste Verfahren der künstlichen Kälteerzeugung entstehen. Erste Verfahren wie das Kühlen von Wein mit Salpeter (Dr. Blas Villafranca) oder die Verdampfung von Flüssigkeiten im Vakuum (William Cullen) zeigen frühe Ansätze. Forscher wie Philippe Lahire und Joseph Priestley experimentieren mit Eis und legen den Grundstein für spätere Kühltechnologien.

Die Geschichte der Kühlung
Frühe Kühlkonzepte
Erste Verfahren der künstlichen Kälteerzeugung entstehen. Erste Verfahren wie das Kühlen von Wein mit Salpeter (Dr. Blas Villafranca) oder die Verdampfung von Flüssigkeiten im Vakuum (William Cullen) zeigen frühe Ansätze. Forscher wie Philippe Lahire und Joseph Priestley experimentieren mit Eis und legen den Grundstein für spätere Kühltechnologien.
Um die Zukunft der Kühlung voranzutreiben und unsere Vision zu verwirklichen:
Fördern wir die magnetische Kühlung als kältemittelfreie Alternative.
Nehmen wir Einfluss durch unternehmerischen Erfolg.
Packen wir an und inspirieren andere.

Um die Zukunft der Kühlung voranzutreiben und unsere Vision zu verwirklichen:
Fördern wir die magnetische Kühlung als kältemittelfreie Alternative.
Nehmen wir Einfluss durch unternehmerischen Erfolg.
Packen wir an und inspirieren andere.

Um die Zukunft der Kühlung voranzutreiben und unsere Vision zu verwirklichen:
Fördern wir die magnetische Kühlung als kältemittelfreie Alternative.
Nehmen wir Einfluss durch unternehmerischen Erfolg.
Packen wir an und inspirieren andere.

Um die Zukunft der Kühlung voranzutreiben und unsere Vision zu verwirklichen:
Fördern wir die magnetische Kühlung als kältemittelfreie Alternative.
Nehmen wir Einfluss durch unternehmerischen Erfolg.
Packen wir an und inspirieren andere.


Die Menschheit steckt in einem Teufelskreis: Je wärmer es wird, desto mehr Kühlung brauchen wir. Doch je mehr wir kühlen, desto wärmer wird es.
Wir kennen einen Ausweg.
Die Menschheit steckt in einem Teufelskreis: Je wärmer es wird, desto mehr Kühlung brauchen wir. Doch je mehr wir kühlen, desto wärmer wird es.
Wir kennen einen Ausweg.
Die Menschheit steckt in einem Teufelskreis: Je wärmer es wird, desto mehr Kühlung brauchen wir. Doch je mehr wir kühlen, desto wärmer wird es.
Wir kennen einen Ausweg.

Die Menschheit steckt in einem Teufelskreis: Je wärmer es wird, desto mehr Kühlung brauchen wir. Doch je mehr wir kühlen, desto wärmer wird es.
Wir kennen einen Ausweg.
Unternehmen





© 2025 MAGNOTHERM Solutions GmbH. Alle Rechte vorbehalten.